Der deutsch-luxemburgische Kulturpreis 2015 geht an...
Der „Lëtzeburger Germaniste Verband“ (LGV) sowie der Landesverband Rheinland-Pfalz im „Fachverband der Deutschlehrer innerhalb des Deutschen Germanistenverbands e.V.“ haben sich für eine besondere Kooperation entschieden: Die beiden Verbände möchten für das Schuljahr 2014/15 einen Kulturpreis für Schülerinnen und Schüler aus dem deutsch-luxemburgischen Grenzgebiet stiften. Für diesen Kulturpreis konnten Schulen interessante Projekte einreichen.
Die Geschichte AG der Sainte-Sophie reichte Ihr Projekt
„Neuerburg in der Nachkriegszeit – Die Zeit der Besatzung durch Franzosen und Luxemburger“
zum Thema „Deutsch-Luxemburgische Beziehungen seit 1900“ ein.
Unter Einbeziehung der im Jahr 2014 entdeckten historischen Funde auf der Neuerburg, entstand eine Ausstellung, die zunächst in der Sainte-Sophie und jetzt auf der Neuerburg (D) ausgestellt wurde. Im Mittelpunkt stand dabei, wie aus der feindlichen Beziehung zwischen Deutschland und Luxemburg durch die faktische Annektierung Luxemburgs trotz erheblichen Widerstands in den unmittelbaren Nachkriegsjahren eine friedliche und kooperierende Beziehung wurde.
Alain Herman, Präsident des Letzeburger Germaniste Verband, schreibt in seiner Nachricht (29.06.2015):
„...ich möchte den Schülern zum Gewinn des "DEUTSCH-LUXEMBURGISCHEN KULTURPREISES" der Deutschlehrerverbände Luxemburg und Rheinland-Pfalz gratulieren. Vorgestern fand in den Räumlichkeiten des Mittelrhein-Verlags in Koblenz die Jurysitzung statt und im Rahmen Letzterer wurde Ihr Projekt als eines der überzeugendsten zurückbehalten. Auf diesem Wege möchte ich Ihnen auch das ausdrückliche Lob der Jury mitteilen.“
Was steckt hinter dem Projekt?
Im Jahr 2014 wurde bei „Ora et Labora Tagen“, die jedes Jahr auf der Burg Neuerburg (nahe Vianden) stattfinden von Kindern eine Kiste mit alten Briefen und Gegenständen wie z.B. Zeitungsreste des Luxemburger Wortes, Seifenpapier, Zahnpastaschachteln etc. gefunden.
Im Februar 2015 wurde diese Kiste dem aus Neuerburg stammenden und an der Sainte-Sophie lehrenden Geschichtslehrer Herrn Eckes anvertraut. Er nahm die Kiste mit zur Geschichte-AG, die von den Lehrern Herr Ziegler und Herr Kraß geleitet wird.
Gemeinsam mit den Schülern begannen sie gespannt mit der Auswertung und es folgten viele Stunden in denen der Inhalt der Kiste unter archäologischen und geschichtswissenschaftlichen Aspekten analysiert wurde.
Weitere Infos unter:
- Bitburger Zeitung : Burg Neuerburg: Junge Leute, alte Funde und eine neue Ausstellung
- Trierischer Volksfreund : Kinder finden "Schatz" auf Neuerburger Jugendburg
- Stadt Neuerburg : Auswertung der auf der Neuerburg entdeckten historischen Funde durch die Geschichte-AG der Sainte-Sophie in Luxemburg