Liichtmëssdag- Was feiern wir da eigentlich?
Exakt einen Tag nach dem Liichtmëssdag, dem 2. Februar, kamen die Schüler des Zyklus 2 in der Kapelle zusammen um gemeinsam zu "liechten" und die Anfänge des Festes nachzupüren.
Schon im Vorfeld haben sie im Kunstunterricht ihre Verbindungen mit Liichtmëssdag kreativ zum Ausdruck gebracht und dies nun präsentiert. Zentral war dabei das traditionelle Lied , das an jenem Abend beim Gang mit Laternen durch die Straßen gesungen wird :" Léiwer Härgottsblieschen...".
Aber wer ist das? Was hat er mit Maria Lichtmess zu tun und was genau war nochmal Letzteres?
Da traf es sich gut, dass wir am 3. Februar, dem Gedenktag des Heiligen Blasius (blieschen) mit den Schülern dessen Biographie und die Darstellung Jesu (Lichtmesstag) im Tempel 40 Tage nach seiner Geburt (Weihnachten) durch Maria und Josef rekapitulierten. Was es mit der Zahl 40 auf sich hat und welche biblisch-symbolische Bedeutung sie hat kam ebenfalls zur Sprache.