Klasse 3.2 auf Spurensuche von Gotik, Barock und religiöser Architektur in der Stadt Luxemburg
Die Klasse 3.2 war im Rahmen eines fächerübergreifenden Projektes zwischen Religion und Kunst teils mit der Tram und teils zu Fuß unterwegs zur Kathedrale in Luxemburg um die im Unterricht gelernten architektonischen Stilelemente der Gotik und des Barocks auf eigene Weise zu entdecken.
Gemeinsam mit ihren Lehrern Frau Schwarz und Herr Ziegler wurde zunächst der barocke Eingang der Kirche genauestens unter die Lupe genommen. Einige für den Barock typische Stilelemente erkannten die Schüler schon von Weitem. Hierzu zählen z.B. die Verarbeitung von Blattgold, die Verwendung von vielen Figuren und Skulpturen und die Schnörkel. Die genauere Betrachtung ließ dann einzelne lateinische Sätze und Prophetenköpfe erkennen. Außerdem wurde erklärt, was die lateinischen Sätze bedeuten und welche Figuren zu sehen sind.
Danach ging es in einem kleinen Fußmarsch zum großen Haupteingang, was einer Wanderung zwischen den Epochen gleich kam. Auch hier erkannten die Schüler schon vom Weitem mit großem Staunen, dass die aus dem Unterricht bekannten großen und spitzen Fenster auf die Epoche der Gotik schließen lassen..
Weitere Details des Barocks und der Gotik durften die Schüler dann mittels Fragebogen selbst im Innenraum der Kathedrale entdecken, was den Schülern einen großen Spaß bereitet hat.
Weitere Stationen zur Untersuchung religiöser Architektur waren die Synagoge, die protestantische und die russisch-orthodoxe Kirche.
Klass 3.2 op der Sich vu Spure vu gotescher, barocker a reliéiser Architektur an der Stad Lëtzebuerg
D'Klass 3.2 war am Kader vun engem interdisziplinäre Projet tëscht Relioun a Konscht, deelweis mam Tram an deelweis zu Fouss, an d'Kathedral zu Lëtzebuerg fir op hir Manéier déi architektonesch Stilelementer aus der gotescher a vum Barock ze entdecken, déi an der Klass geléiert goufen.
Zesumme mat hiren Enseignanten der Madame Schwarz an dem Här Ziegler gouf fir d'éischt de barocken Entrée vun der Kierch suergfälteg ënnersicht. D'Schüler hunn e puer vun de Stilelementer die typesch fir de Barock sinn vu wäitem erkannt. Dozou gehéiert zum Beispill d'Veraarbechtung vu Blatgold, d'Benotzung vu ville Figuren a Skulpturen an d'Blummen. E Bléck weider huet dunn eenzel laténgesch Sätz an d'Käpp vun de Prophéiten opgedeckt. Et gouf och erkläert wat déi laténgesch Sätz bedeiten a wéi eng Figuren ze gesinn sinn.
Dunn war et e kuerze Wee op déi grouss Haaptentrée, déi wéi e Spadséiergank tëscht den Epochen wuer. Och hei hunn d'Schüler mat grousser Erstaunung vu wäitem erkannt, datt déi grouss a spitz Fënsteren, déi aus dem Cour bekannt sinn, d'gotesch Epoche weisen.
D’Schüler konnten dann mat der Hëllef vun enem Questionnaire am Interieur vun der Kathedral weider Detailer iwwert de barock- a gotesche Stil entdecken, mat deem d’Schüler vill Spaass haten.
Weider Statiounen fir d'Untersuchung vun der reliéiser Architektur waren d'Synagog an d'protestantesch Kierch.
D’Schüler hunn den Dag immens flott fonnt.